Die Entwicklung vom Welpen zum erwachsenen Hund :
1.-2.Woche Vegetative Phase
In dieser Zeit nimmt der Welpe sein Umfeld durch Berührung , Geruch und Wärme auf .Dabei beschränkt sich der Aktionsradius auf seine Mutter .( Instinktverhalten). Mit dem Such-und Saugreflex beginnt die erste Form von Jagdverhalten . Jammern ist ein erster Ausdruck von Kommunikation , späteres Heulen .Die erste Form von Kontaktliegen dient der Wärmeregulierung . Später werden das nur noch die rangniedrigeren Tiere tun . Dominante Tiere gehen eher auf Abstand . In den ersten zwei Wochen können Welpen außer riechen weder hören noch sehen .
2.-4. Woche Übergangsphase
Mit dem Öffnen der Augen nimmt der Welpe Kontakt mit seiner Umwelt auf . Dabei verlässt er auch schon Mal die Wurfkiste .Für das Leben in der Natur ganz wichtig , ist jetzt sich der entwickelnde Schreckreflex . In dieser Phase müssen die Welpen mit möglichst vielen Reizen vertraut gemacht werden .
4.-8. Woche Prägungsphase
Der Welpe lernt bewusst seine Umgebung mit seinen Menschen kennen .Hier entscheidet sich sein späteres Verhältnis zu Artgenossen , Menschen und anderen Tieren .
3.-5. Monat Rangordnungsphase
Der Welpe sucht seinen Rang im Umgang mit dem Menschen .Entscheidend ist jetzt die psychische , nicht die physische Stärke .Nun werden die Weichen für eine erfolgreiche Integration in die welt des Menschen gestellt .
5.-7. Rudelordnungsphase
Das ist der Zeitpunkt , die bis dahin locker gehaltene Erziehung in eine konsequente , hundegerechte Erziehung zu führen .
7.-11. Monat Pubertät ( Rassespezifisch )
Körperliche und geistige Entwicklung kommen jetzt in die Endphase . Das heißt , dass die Rangordnung mit seinen Menschen und anderen Tieren ausgetestet werden kann . Dabei kann im Rudel ein pubertierender, junger Hund durchaus eine höhere Position als ein Althund einnehmen . Hier muß vorgebeugt werden , damit der junge Hund nicht zu viel Eigeninitiative entwickelt .
ab 11.Monat Beginn des Erwachsenenwerdens
Nun beginnt das Erwachsenenalter . Der psychische Reifungsprozess kann allerdings bis zum 3. Lebensjahr dauern , je nach Rasse . Dann sind seine Instinkte voll ausgebildet. Seine Endgröße hat er mit 11 Monaten schon erreicht , wobei die Festigung großer Rassen mit 18 Monaten zu Ende ist .
ab 2 .Lebensjahr Adoleszensphase ( Rassespezifisch)
Reifungsprozess zum erwachsenen Hund
Mit 2 - 3 Jahren beginnt der Hund erwachsen zu werden und würde gerne sein eigenes Rudel aufbauen . Manche bleiben dabei in der Pubertätsphase stehen . Jetzt können plötzlich Probleme , wie das Beißen mit anderen Hunden , oder Zurechtweisen von Kindern , auftreten . Meist wurden diese Probleme im Welpenalter schon vorbereitet , indem man den Welpen hat gewähren lassen . Jetzt ist der Hund reif genug , was er in all den angebliche "" Spielen"" gelernt hat. Darum sollte man möglichst sofort nach dem Erwerb eines Welpen mit der Grunderziehung beginnen
Gesunde Hunde:
Informieren Sie sich über Impfungen bei Ihrem Tierarzt
Wurmkuren
Chemische Wurmkuren töten , bzw.treiben die Würmer , nicht die Eier , im Darm ab. Für den Hund eine Stoffwechsel-und Darmbelastung . Darum nur chemisch entwurmen , wenn es nötig ist . Daher sollte vor einer Entwurmung eine Kotuntersuchung gemacht werden. Da der Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragbar sein kann , sollte man dem Hund nicht erlauben , Exkremente jeglicher Art ( auch Waldbeeren ) zu fressen .
Krallenpflege :
Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert werden . Sind sie zu lang , müssen sie unbedingt gekürzt werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Tierarzt.